admin 3. September 2008
Museumsscheune
Museum in der alten Scheune der Familie Ehlers, zu sehen sind u.a. Dreschk?sten, Pferdekutschen, W?schetruhen, im Freien stehen Handstrohschneider, Rübenschneider, Sähmaschinen u.v.a.m.
Jährliches Hoffest und Filmvorführungen im Sommer
Kirchstraße 9
18337 Rostocker Wulfshagen
Tags: Museumsscheune, Rostock, Wulfshagen
admin 3. September 2008
Freilichtmuseum Klockenhagen ist auf ca. 6 Hektar erlebbar. Es gibt es 14 Beispiele ländlichen Bauens der Region Mecklenburg-Vorpommerns. Viele Zeugnisse des bäuerlichen Lebens wie Einrichtungsgegenstände, Werkzeuge und landwirtschaftliche Maschinen sind zu sehen. Im Gelände befinden sich auch ein Bauerngarten, Musterparzellen des Feldbaus und Stallungen für landwirtschaftstypische Haustiere.
Die Bockwindmühle wurde aus Groß Ernstdorf umgesetzt, sie wurde dort 1780 erbaut.
Im Haus Strassen, einem niederdeutschen Hallenhaus von 1671, wird herzhafte Mecklenburger Küche serviert. 14-tägig findet im Freilichtmuseum am Samstag Brotbacken statt.
Im Gasthaus Auf der Tenne werden landestypische Gerichte angeboten. Für die Gäste stehen 80 Plätze, auch für Familienfeiern und Veranstaltungen in größerer Runde, bereit.
Mecklenburger Straße 57
18311 Klockenhagen
Tags: Freilichtmuseum, Klockenhagen
admin 3. September 2008
Die Fayencerie ist ein Schauatelier für handbemalte Keramik in reetgedecktem Bauernhaus mit Blumengarten. Vorführung, Geschichte, Ausstellung, Verkauf feiner Fayencen. Internationaler Service: Englischsprachiges Personal und Informationsmaterial.
Geöffnet täglich 10-18, Gruppen nach Anmeldung
Tags: Fayencerie, Hinter Bollhagen, T?pferferei
admin 3. September 2008
Die Kirche in Steffenshagen gehört zu den größten und erhabensten Dorfkirchen Mecklenburgs. Die erste urkundliche Erwöhnung des deutschen Siedlungsdorfes Steffenshagen (Stephaneshagen) findet sich erst im Jahre 1273. Etwa 30 Jahre früher wird der Chor (östlicher Teil der Kirche) geweiht worden sein. Dieser und die drei östlichen Joche des dreischiffigen Langhauses sind im gotischen Stil errichtet. Drei weitere Joche und der Turm wurden im 19. Jahrhundert nachgebaut und 1866 geweiht. Zehn Formziegelbünder mit Tierdarstellungen (Greif, Löwe, Panther, Tiger) und zwei Weinlaubfriese symbolisieren die damalige heidnisch-dämonische Umwelt, gegen die sich das Christentum wendet. Gewissermaßen als Schutz gegen diese Welt stehen die zwölf Apostel in der sogenannten Priesterpforte auf Wacht.Von 1965 bis 1973 wurde die Kirche renoviert. In dieser Zeit wurden auch die Räume unter der Orgelempore eingerichte Gottesdienste, Gemeindeabende und Unterricht halten zu können.
Tags: Kirche, Steffenshagen
admin 12. Juli 2008
Kulturelle „highlights“ der Malerei aber auch Dichterlesungen und mehr finden im Ostseebad Kühlungsborn zumeist in der Kunsthalle Kühlungsborn im Stadtteil West statt.
Während der öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag von 12 – 16:00 findet der geneigte Besucher wiederkehrend neue Exponate zeitgenössischer Künstler.
Zur Kunsthalle Kühlungsborn geht es hier.

Mehr Infos über Kühlungsborn, Ferienwohnungen Kühlungsborn und Hotels Kühlungsborn auf unserem Portal.
Tags: K?hlungsborn, Kunsthalle
admin 23. Juni 2008
Geschichten um den legendären Seeräuber Klaus Störtebeker locken ebenfalls wieder zahlreiche Urlaubsgäste auf die Naturbühne in Ralswiek auf Rügen. Mehr als 350.000 Besucher verfolgen jährlich die Abenteuer des Vitalienbruders vor der malerischen Kulisse des Großen Jasmunder Boddens. Am 21. Juni gehen die Störtebeker Festspiele mit der Inszenierung Der Seewolf in ihre neue Spielsaison.
Informationen: www.stoertebeker.de

Tags: 2008, Festspiele, Ralswiek, St?rtebeker
admin 13. Juni 2008
Hafen Wismar
Bereits zum 17. Mal wird der alte Hafen in Wismar einen Ansturm von tausenden Besuchen erleben. Musikbühnen, Riesenrad, und Karussells, Jahrmarkttreiben, Handwerker und Künstler sorgen für abwechslungsreiche Tage an der Kaikante. Alte Traditionssegler wie der Segelschoner „Atlanta“ laden zu maritimen Aufahrten ein.
Der absolute Höhepunkt der drei tollen Tage wird das Höhenfeuerwerk am Samstag ab 23:00 sein. Dieses überstrahlt dann stilvoll densanierten Hafen mit den neu gepflasterten Kaiflächen.
Nicht nur zu den Wismarer Hafentagen – der Hafen von Wismar lädt zu einem Besuch ein.

Bild mit freundlicher Unterstützung von ostsee24.de
Tags: Hafen Wismar
admin 10. Juni 2008
Rhododendronpark: Direkt im Oste befindet sich der 4,5 Hektar große Rhododendron-Park mit mehr als 2000 Azaleen- und Rhododendronpflanzen. Er ist einzigartig in Mecklenburg und an der Ostsee und einer der größten seiner Art in Deutschland.
Jährlich im Juni wird das Rhododendronfest gefeiert.
Ein Park zum Geniessen, so urteilen unabhängige Internet-Seiten über der Rhododendronpark Graal-Mueritz.

Tags: Graal-Mueritz, Ostsee, Rhododendron, RhododendronPark
admin 4. Juni 2008
Das längste Haus der Welt.
Immer noch zu Staunen und unbegreiflich in der Dimension erscheint die Ruine des ehemaligen KDF-Gebäudes in Prora.
An einem der sicherlich schönsten Ostsee-Strände gelegen, muss man schon weit laufen um die Gesamtheit des Hauses abzuschreiten. Sicherlich lohnenswert ist auch der Besuch des Museums, welches den geschichtlichen Hintergrund, den Ablauf der Bauphasen und die Vision des Urlaubsbetriebs darstellt.

Prora – das längste Haus der Welt
Tags: l?ngstes Haus der Welt, prora
admin 14. Mai 2008
Steinzeitdorf Kussow
Ein lehrreiches Ausflugsziel f?r die ganze Familie!
Die Menschen der Jungsteinzeit waren die Ersten, die Ackerbau und Viehzucht betrieben. Im Steinzeitdorf Kussow erfahren die Kinder und Eltern wie die Lehmflechthütten, Den ganzen Beitrag lesen »
Tags: Kussow, Steinzeitdorf
admin 12. Mai 2008
Freilichtmuseum Klockenhagen
Eine Reise zurück – in die historischen Tage Mecklenburg-Vorpommerns.
Das Freilichtmuseum Klockenhagen hat sich darauf spezialisiert und lässt auf einer 6 Hektar großen Fläche das Leben der Dörfer wiederaufleben. Historische Gebäude wieseraufgebaut aus 18 Dörfern mit vielen Schauräumen sind auf dem Gelände zusammengestellt und erlebbar gemacht worden.
Ein toller Ausflug für die ganze Familie: Freilichtmuseum Klockenhagen
Tags: Freilichtmuseum Klockenhagen Museum
admin 6. März 2008
Bei der Auflistung und Beschreibung der Sehenswürdigkeiten an der Ostsee sollte man natürlich die See selbst nicht vergessen!
Die Ostsee – ein Binnenmeer, welches aufgrund der Ausdehnung, nicht aber der Tiefe wegen diesen Namen verdienen würde. Aber auch mit der Bezeichnung „See“ leben wir gern – zeigt es doch daß aufgrund der einfließenden Flüsse der Salzgehalt Den ganzen Beitrag lesen »
admin 1. März 2008
Die Dampfeisenbahn Molli geht mehrmals pro Tag mit historisch anmutendem Pfeifen und Gebimmel auf die kurze/lange Reise vom Ostseebad Kühlungsborn in die 14 km entfernte Kreisstadt Bad Doberan und zur?ck.
Entlang einer der schönsten Lindenalleen Deutschlands, mitten durch die engen Straßen der Münsterstadt Bad Doberan, durch das älteste Seebad Deutschlands Heiligendamm bis zum Ostseebad K?hlungsborn, dem größen Ostseebad in Mecklenburg-Vorpommern.

Der Molli fährt im regulären Schienenverkehrgleich mehrfach täglich und stellt den Linienverkehr zwishcen den Stationen her. Auch Zuführerdiplome sind machbar nach einer Ausbildung zum „offiziellen“ Zugführer.
Ein besonderer Tipp: die Fahren und Speisen im historischen Speisewagen.
Weitere Informationen
Tags: Dampfeisenbahn Molli
admin 25. Dezember 2007
Die Geschichte Bad Doberans beginnt im 12. Jahrhundert, als 1171 niedersächsische Zisterzienser ein Kloster gründen. Es blühte im Laufe der Jahrhunderte enorm auf, so dass es sich zu einer der größten Klosteranlagen Mecklenburgs erntwickelte.
Heute begeistert vor allem die einstige Klosterkirche die Besucher aus aller Welt. Das Doberaner Münster ist eines der gelungensten und eindrucksvollsten Bauwerke der norddeutschen Backsteingotik. Eine Führung sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Besonders interessant sind die Begehungen des Dachstuhles, die Sie in das jahrhundertealte Gebölk und den kleinen Dachreiter führen. Die Reste der Klosteranlage um das Kloster herum lassen noch heute die frühere Größe noch erahnen lassen. Den ganzen Beitrag lesen »
Tags: Ostseebad Boltenhagen